Der Fachkräftemangel beherrscht nicht nur die IT- Branche – die Unternehmen suchen vor allem Verkaufsexperten und Fachexpertise. Sechs von zehn Unternehmen beklagen mittlerweile den IT-Fachkräftemangel – das hat der Branchenverband Bitkom in einer veröffentlichten Studie mitgeteilt. Hinzu kommt, dass die Motivation, das Unternehmen zu wechseln derzeit so gering ist wie schon lange nicht mehr. Dieser Umstand ist der anhaltenden florierenden Konjunktur und einer damit verbundenen attraktiven Gehaltsentwicklung zuzuschreiben. Laut einer Studie sind bei 500 angesprochenen qualifizierten Kandidaten nur 5 % bereit, sich überhaupt ein externes Angebot anzuhören. Der Rest sagt – ich bin derzeit zufrieden – melden sie sich in 6 Monaten wieder!
„Spitzenkräfte haben einen wertvollen Arbeitsplatz und bewerben sich nicht – sie wollen beworben werden!“
Schaffen Sie Wettbewerbsfähigkeit über die Erfolgsfaktoren Ihres Geschäftsmodells
Potentielle qualifizierte Kandidaten hinterfragen nicht ausschließlich das Aufgabenumfeld und Zielgehalt sondern suchen Perspektiven in einem integrativen Gesamtbild Ihres Unternehmens. Das Verständnis von Abhängigkeiten und Wechselwirkungen einzelner Geschäftsfelder bezogen auf die vakante Position sind wichtige Kriterien im Prozess der Entscheidungsfindung und somit im Dialog.
Wichtig ist es, dass Sie die kritischen Kernkompetenzen der vakanten Position auf die Gesetzmäßigkeiten Ihres Geschäftsmodells anwenden und diese kommunizieren. Aus den Anforderungen an den gewünschten Kandidaten werden klare messbare Kriterien abgeleitet, welche sich in den Position-und Anforderungsdokumenten wiederfinden.
Schaffen Sie Verantwortlichkeiten im Vertriebsprojekt = Suchprojekt
Erfolgskritische Positionen zu besetzen bedeutet, Menschen zielgerichtet in einem stark umworbenen Markt zu qualifizieren. Verschaffen Sie sich einen Überblick, in welchen potentiellen Zielmärkten sich Ihr Wunschkandidat befindet und welche Zugänge Sie zu diesen Märkten aufbauen könnten. Welche Zugänge können und dürfen Sie bedienen und wie könnte eine mögliche Kooperation mit einem externen Dienstleister aussehen?
Wichtig an dieser Stelle ist es, die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister zeitgemäß zu definieren und einen integrierten Prozess eines Vertriebsprojekts = Suchprojekts aufzubauen. Welche Rolle spielt der Personalberater in Ihrem Projekt und welches Vergütungsmodell kann diesem zugrundegelegt werden?
Der Personalberater in der Rolle als Projekt-und Interimsmanager
Der Personalberater als Interimsmanager übernimmt eine teilweise Verantwortung in den Projekten unter Ihrer Führung. Er sollte Sie dabei unterstützen, die kritischen Kernkompetenzen der vakanten Position auf die Gesetzmäßigkeiten Ihres Geschäftsmodells anzuwenden und die die Ansprache aufzuarbeiten. Er sollte Ihnen Zugänge zu potentiellen Kandidaten verschaffen und den Prozess bei der Besetzung dahingehend begleiten, geeignete Kandidaten für Ihre vakante Position zu qualifizieren und für den Vorstellungsprozess zu gewinnen.
Sprechen Sie mit uns!